Das Projekt “#vrschwrng – generationsübergreifende Bildungsformate gegen Desinformation und Verschwörungsdenken“ bietet zum einen Jugendlichen Raum, sich kritisch mit Verschwörungstheorien, den zugrundeliegenden Narrativen sowie entsprechenden Einstellungsmustern auseinanderzusetzen.
Das im Projekt entwickelte Toolkit vermittelt Jugendlichen Wissen und Kompetenzen für das Erkennen von Verschwörungstheorien und sensibilisiert für Gefahren, die von verschwörungstheoretischen Narrativen für Gesellschaft, Demokratie und ihre eigene Lebenswelt ausgehen.
Unter der Rubrik „Digitale.Wahrheiten“ ist zum anderen das Workshop-Angebot für Erwachsene zu finden. Dieses bietet Eltern, Lehrkräften und Multiplikator*innen Workshops zum Umgang mit Falschinformationen und verschwörungstheoretischen Narrativen an, damit sie sich aktiv in eine digitale Zivilgesellschaft einbringen können. Das Projekt öffnet einen Raum für generationsübergreifenden Austausch und bietet durch diesen Perspektivwechsel die Möglichkeit, Handlungsstrategien im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die mit den Phänomenen konfrontiert sind, zu erarbeiten und Gesprächsräume zu eröffnen.