Digitale.Wahrheiten –
EIN WORKSHOP-ANGEBOT FÜR ERWACHSENE  

Das Innovationsprojekt Digitale.Wahrheiten zielt darauf ab, Erwachsene in ihrer Resilienz gegenüber Verschwörungstheorien und Falschinformationen zu stärken und sie für die Risiken, die von Verschwörungstheorien auf Gesellschaften, Demokratien und die Privatsphäre ausgehen, zu sensibilisieren. So können sie Jugendliche in ihrem Alltag und in der Einordnung von medial erfahrbaren Inhalten begleiten und sich der Handlungsschritte für ein friedliches demokratisches Zusammenleben bewusst werden.

Auf einer wissenschaftlich und pädagogisch-didaktisch reflektierten Grundlage entwickelt Digitale.Wahrheiten ein Workshop-Format, das Erwachsene in die Lage versetzt, Muster von verschwörungstheoretischen Narrativen und die dahinterstehenden Netzwerke zu erkennen, die Desinformation und Misstrauen verbreiten und Demokratien untergraben.

Innovative und interaktive Lernmaterialien ermöglichen eine anregende Vermittlung von Wissen und Kompetenzen im Umgang mit Falschinformationen und Verschwörungstheorien. Das sozio-emotionale Lernen wird gefördert und die Resilienz sowie Ambiguitätstoleranz der Workshopteilnehmer*innen gestärkt. Darüber hinaus werden die Workshop-Formate zielgruppenadäquat und bedürfnisorientiert gestaltet. Die Umsetzung der Workshops kann sowohl in Präsenz als auch im digitalen Raum erfolgen.

Generationsübergreifender Ansatz

Digitale.Wahrheiten verfolgt dabei einen generationsübergreifenden Ansatz. Die Workshops werden von jungen Erwachsenen durchgeführt, die eine Schulung zur Honorarkraft durchlaufen haben – teilweise auch in Kooperation mit dem Projektteam. Das Besondere: Die Honorarkräfte leiten auch Workshops im verwandten Projekt #vrschwrng und bringen wertvolle Expertise in die Workshops von Digitale.Wahrheiten ein. So können ein Austausch mit den teilnehmenden Erwachsenen über die Erfahrungen von Jugendlichen im Netz und den Sozialen Medien, gemeinsames Lernen und ein Perspektivwechsel stattfinden. Vier dieser jungen Erwachsenen unterstützen zudem die Konzeption der Workshop-Materialien mit ihrer Expertise aus dem Projekt #vrschwrng.

Hintergrund

Bedingt durch die Corona-Pandemie, den Krieg in der Ukraine, wirtschaftliche Krisen oder den fortschreitenden Klimawandel befinden wir uns in einer gesellschaftlichen Polykrise, die nicht nur bei Jugendlichen, sondern auch bei Erwachsenen Unsicherheiten hervorrufen kann und damit die Vulnerabilität für Verschwörungstheorien verstärkt. Indem Verschwörungstheorien durch die Vermittlung vereinfachter Weltbilder Orientierung anbieten, verfügen sie über ein hohes Identifikationspotential. Zusätzlich hat die Verbreitung von Verschwörungstheorien und Falschinformationen durch das Internet und soziale Medien stark zugenommen.

Eltern, Lehrkräfte und Multiplikator*innen vermitteln Jugendlichen wichtiges Wissen, grundlegende Kompetenzen, Haltungen und Werte. Sie sind in der verantwortlichen Rolle als Multiplikator*innen im Bildungsbereich (pädagogisches Fachpersonal) oder als Eltern mit den berechtigten Erwartungen konfrontiert, Sachverhalte – vor allem in Krisenzeiten – einzuordnen und Orientierung zu bieten. Für einen erheblichen Teil Erwachsener stellt es eine Herausforderung dar, Falschinformationen im Netz gezielt zu erkennen. Wenn Eltern und Erziehende wissen, wie man besser mit Falschinformationen und Verschwörungstheorien umgeht, können sie Kinder und Jugendliche von Anfang an bei einem souveränen Medienumgang begleiten, damit sie selbstbestimmt und sicher digital teilhaben können.

Projektlaufzeit

Projektlaufzeit: März 2023 – Dezember 2024

Podcast & Steckkarte

Podcast “Gefangen im Netz – gute Ideen gegen extreme Ansichten”

Was tun, wenn Jugendliche in Familien mit stark ausgeprägtem Verschwörungsglauben aufwachsen? Wie sieht der Medienkonsum von Jugendlichen heute aus und wie beeinflusst das den Schulalltag? Welche Rolle spielt Antisemitismus in Verschwörungstheorien und wie kann man ihm als Eltern oder Lehrkraft souverän begegnen?

Wir schauen genau hin, nähern uns den Themen durch ein Fallbeispiel aus dem Alltag und suchen dann gemeinsam mit Expert*innen nach guten Ideen gegen extreme Ansichten.

Die ersten beiden Folgen sind online verfügbar auf Spotify, Amazon Music & Spreaker.

Weitere Folgen erscheinen im Laufe des Jahres.

Steckkarte

Die Steckkarte “Verschwörungstheorien und Falschinformationen im Netz: Informationen und Tipps für Eltern, Lehrkräfte und Multiplikator*innen” findet sich hier: Steckkarte

Seite teilen